Köhlerglaube

Köhlerglaube
1. Köhlerglaube ist der beste.Guttenstein, II, 27; Blum, 90; Eiselein, 372; Körte, 3472; Braun, I, 1928.
Es wird uns erzählt, dass in alten Zeiten die Köhler sich der Verirrten und Verwiesenen mit christlicher Liebe angenommen haben, wonach der gute Sinn des Sprichworts der wäre, dass der Glaube der beste ist, welcher fruchtbar ist in guten Werken. Diese Bedeutung hat es aber in unsern Tagen verloren; jetzt versteht man unter Köhlerglauben nur einen blinden, überzeugender Gründe entbehrenden Glauben, so sehr sich auch der Verfasser der Schrift Die Seherin von Prevorst abmüht, vermöge eines unpassenden Bildes (S. 242) darzuthun, »dass die Nacht höher stehe als der Tag, der blinde Glaube höher als das Wissen und dass das Denken die niedrigste Function der Seele« sei.
*2. Es ist ein Köhlerglaube.Körte, 3471a u. 4344.
Ein Köhler wurde einst vom Teufel versucht wegen seines Glaubens. Er war aber seiner Sache sehr gewiss, indem er dem Teufel erwiderte: »Ich glaube und sterbe darauf, was die christliche Kirche glaubt und hält.« Und auf die Frage des Teufels, was denn diese glaube, gab er zur Antwort: »Was ich glaube«, und aus diesem Cirkel ging er nicht heraus, wodurch er Sieger über den Versucher ward. Man begreift leicht, dass gegen jemand, der mit solchen Gründen ficht, nichts weiter anzufangen ist; hier scheitern nicht nur die Versuchungen des Teufels, sondern auch die Angriffe der Logik. (Vgl. K. Vogt, Köhlerglaube und Wissenschaft, 1854.)
Frz.: Il a la foi du charbonnier. (Leroux, I, 20; Lendroy, 321.)
Holl.: Het is een kolenbranders geloof. (Harrebomée, I, 430b.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köhlerglaube — Köhlerglaube, nur auf der Aussage anderer Menschen beruhender Glaube; nach einer Erzählung der Römisch Katholischen Kirche von einem Köhler so genannt, welcher dem Teufel auf die Frage, was er glaube, antwortete, was die Kirche glaubt, u. auf die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köhlerglaube — Köhlerglaube, ein lediglich auf der Aussage anderer beruhender, unbedingter oder blinder Glaube. Nach der Legende rührt die Bezeichnung davon her, daß ein Köhler einem Theologen auf die Frage, was er glaube, antwortete: »Was die Kirche glaubt«,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Köhlerglaube — Köhlerglaube, s.v.w. unbedingter Kirchenglaube, blinder Glaube überhaupt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Köhlerglaube — Köhlerglaube, blinder Glaube …   Herders Conversations-Lexikon

  • Köhlerglaube — Der Köhlerglaube ist in den Redensarten und Sprichwörtern der blinde Glaube, der der eigenen Überzeugung entbehrt, d.h. die Leichtgläubigkeit. Wo der Ausdruck noch gebräuchlich ist, wird er mehr oder weniger abschätzig und verächtlich für einen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Köhlerglaube — Der Ausdruck Köhlerglaube bezeichnet einen lediglich auf der Aussage anderer beruhenden, unbedingten oder blinden Glauben. Ursprünglich bedeutete es unbedingten Glauben an die Kirche, besonders beim gemeinen Mann. Angeblich rührt die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Köhlerglaube — Köh|ler|glau|be, der [nach älteren Erzählungen soll ein Köhler auf die Frage nach seinem Glauben eine in ihrer Einfalt sehr klare Antwort gegeben haben] (bildungsspr. veraltend): blinder Glaube. * * * Köhlerglaube   Der bereits etwas veraltete… …   Universal-Lexikon

  • Köhlerglaube, der — Der Köhlerglaube, des ns, plur. inus. in der Theologie, die Gewohnheit, in Religionssachen auf das bloße Zeugniß anderer Menschen, ohne eigene Überzeugung zu glauben. Die Benennung rühret aus einer Erzählung in der Römischen Kirche her, da der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Köhlerglaube — Köhlerglaubem blinderreligiöserGlaube;wirklichkeitsfremdeMeinung.KöhlersindtiefimWaldtätigundhabenwenigUmgangmitanderenMenschen;dahersindsieleicht undgutgläubig.DieseTatsachehatim16.Jh.zueinerArtSchwankerzählunggeführt,inderderTeufeleinenKöhlerfra… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Köhlerglaube — Köh|ler|glau|be, der; ns (blinder Glaube) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”